Das Schloss Cappenberg, eine beeindruckende Dreiflügelanlage im Münsterland, blickt auf eine vielfältige Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Es wurde zunächst 1123 als Kloster Scheda gegründet und entwickelte sich unter den Prämonstratensern zu einem wichtigen Zentrum für spirituelle und kulturelle Aktivitäten. Im 17. Jahrhundert gelangte die Standesherrschaft an die Grafen von Kanitz, die das Klostergebäude erheblich erweiterten und umgestalteten. Der Dreißigjährige Krieg hinterließ allerdings seine Spuren und führte zu umfangreichen Restaurierungsmaßnahmen.
Eine Schlüsselfigur in der Geschichte von Schloss Cappenberg war Graf Gottfried, der das Erbe der renommierten Reformbewegung fördern wollte. In der Stiftskirche fanden bedeutende Veranstaltungen und Zeremonien statt, die dazu beitrugen, die Region als kulturelles Zentrum zu etablieren. Heute ist das Schloss Teil der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und beherbergt ein Museum, das eine Dauerausstellung über die Geschichte des Ortes und die Zeit Friedrichs I. Barbarossa zeigt. Ein besonderes Highlight ist der Cappenberger Barbarossakopf, ein einzigartiges Relikt, das die Verbindung zur Geschichte des Gründerzeitbotschafters Friedrich Philippi und dem preußischen Reformer Freiherr vom Stein symbolisiert.
Auch interessant:
Freiherr vom Stein und sein Erbe
Karl Freiherr vom Stein, ein bedeutender preußischer Reformer des 19. Jahrhunderts, hatte seine letzten Lebensjahre im Altersruhesitz Schloss Cappenberg verbracht. Dieses eindrucksvolle Anwesen war nicht nur ein Wohnort, sondern auch ein Ort für die weltliche Nutzung, nachdem es säkularisiert wurde. Vom Stein, der als Oberbergrat und Minister zahlreiche Bergwerke und Hütten in Preußen leitete, war ein entscheidender Akteur in der Entwicklung Preußens und formte die Zukunft durch seine Reformen. Der Besuch beim Freiherrn vom Stein wird im Museum Schloss Cappenberg und dem angrenzenden LWL-Museum für Kunst und Kultur lebendig, wo die Dauerausstellung Einblicke in sein Leben und Wirken gewährt. Die Standesherrschaft Schloss Cappenberg, die zuvor im Besitz der Grafen von Kanitz war, verdeutlicht die Erbfolge und die gesellschaftlichen Strukturen der damaligen Zeit. Die Verbindung zwischen Schloss Cappenberg und Karl Freiherr vom Stein bleibt ein bedeutendes Erbe, das die historische Bedeutung des Ortes betont.
Das ehemalige Prämonstratenserstift entdecken
Die Entdeckung des ehemaligen Prämonstratenser-Chorherrenstifts, das heute als Schloss Cappenberg bekannt ist, ist ein Höhepunkt für Besucher des Münsterlandes. In der malerischen Umgebung von Selm und Lünen, umgeben von Buchenwäldern, erheben sich die beeindruckenden Gebäude, die einst von Graf Gottfried II. von Cappenberg gegründet wurden. Der Heilige Gottfried, nach dem das Stift benannt wurde, spielte eine bedeutende Rolle in der Geschichte des römisch-katholischen Ordens der Prämonstratenser, der im deutschsprachigen Raum weit verbreitet war. Nach der Aufhebung des Klosters diente das Schloss Cappenberg unter anderem als Alterssitz für Karl vom und zum Stein, einen wichtigen Denkmalpfleger und Reformer im Kreis Unna. Vom Hochparterre aus haben Besucher einen herrlichen Aussichtspunkt, der einen Blick auf die weitläufige Landschaft des Münsterlandes bietet. Ein Besuch des Schlosses bietet nicht nur die Möglichkeit, die Architektur und Geschichte des ehemaligen Prämonstratenserstifts zu erkunden, sondern auch die ruhige, spirituelle Atmosphäre, die diesen einzigartigen Ort auszeichnet.
Kunst und Kultur im Museum Schloss Cappenberg
Das Museum Schloss Cappenberg bietet eine facettenreiche Dauerausstellung, die die Kunst und Kultur des Münsterlandes eindrucksvoll widerspiegelt. Als Teil des LWL-Museums für Kunst und Kultur präsentiert das Schloss eine Vielzahl bedeutender Kunstwerke, häufig im Kontext der Klosterbaukunst und des Barock. Besondere Beachtung verdient die Sammlung, die Werke von bekannten Künstlern wie Josef Albers, Carlernst Kürten sowie aktuellen Positionen von Frauke Dannert und Erika Hock umfasst. In diesen Ausstellungen wird nicht nur die Ästhetik in den Fokus gerückt, sondern auch der Einfluss historischer Ereignisse, wie der Zweiweltkrieg, auf die Kunstproduktion thematisiert. Die Sammlung Dortmund stellt hierbei eine wertvolle Ergänzung dar und ermöglicht Besuchern, ein umfassendes Bild der regionalen Kunstgeschichte und der Bedeutung des Museum Schloss Cappenberg zu gewinnen. Dieses kulturelle Erbe, das stark mit der Geschichte des Freiherrn vom Stein und seiner reformatorischen Vision verbunden ist, macht das Schloss zu einer wahren Schatztruhe der Musen und ein Muss für Kunstliebhaber.
Aktuelle Ausstellung: WELTENSICHTEN erleben
In der aktuellen Ausstellung WELTENSICHTEN erleben im Schloss Cappenberg steht die Kunst des 20. Jahrhunderts im Fokus. Besucher können Werke prominent präsentierter Künstler wie Herbert Rolf Schlegel und Edgar Ende entdecken, die die Strömungen der Neuen Sachlichkeit und des romantischen Idealismus verkörpern. Die Dauerausstellung bietet einen faszinierenden Einblick in das Leben und Wirken des preußischen Reformers Freiherrn vom Stein, dessen Einfluss bis in die heutige Zeit spürbar ist. Mit ihrer Farb- und Raumgestaltung laden die Exponate dazu ein, in surreale Werkwelten einzutauchen. Zusätzlich werden Dauerleihgaben von renommierten Künstlern wie Josef Albers, Carlernst Kürten, Frauke Dannert und Erika Hock präsentiert. Diese Schätze zeigen eindrucksvoll die Verbindung von Geschichte und zeitgenössischer Kunst. Wer das Schloss Cappenberg besucht, erlangt nicht nur Einblicke in die Vergangenheit, sondern erfährt auch, wie das Museum Haus Opherdicke und die gesamte Region Kreis Unna von diesen künstlerischen Perspektiven profitieren.