Was bedeutet (sic!)? Die Bedeutung und Verwendung einfach erklärt

was bedeutet sic die bedeutung und verwendung einfach erklaert

Das lateinische Wort ’sic‘, auch als ’sīc‘ geschrieben, bedeutet ’so‘ oder ‚auf diese Weise‘. Es stammt aus der römischen Literatur und wurde ursprünglich verwendet, um auf den exakten Wortlaut eines Zitats zu verweisen. Insbesondere in wissenschaftlichen und akademischen Texten wird ‚(sic!)‘ angefügt, wenn im zitierten Material Fehler oder ungewöhnliche Formulierungen enthalten sind. Dies dient dazu, deutlich zu machen, dass der Fehler nicht vom Autor des neuen Textes stammt, sondern im Original so vorliegt – ein Verweis auf die Ehrlichkeit und Genauigkeit des Zitats. In wahrgenommenen inhaltlichen Fehlern in Druckvorlagen oder Texten kann ‚(sic!)‘ verwendet werden, um die Authentizität zu betonen. Es ist eine hilfreiche Kennzeichnung, die dem Leser signalisiert, dass der Schreiber die Zitate oder Formulierungen absichtlich in ihrer Originalform belässt, selbst wenn sie fehlerhaft sind. Somit steht ‚(sic!)‘ stellvertretend für Aufrichtigkeit in der wissenschaftlichen Arbeit.

Die Bedeutung von sic im Detail

Die Abkürzung sic stammt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie \’so geschrieben\‘ oder \’sīc erat scriptum\‘. Diese oftmals in direkten Zitaten genutzte Notation hat einen spezifischen Zweck: Sie weist auf Rechtschreibfehler oder inhaltliche Fehler hin, die im Originaltext vorhanden sind. Insbesondere in der klassischen römischen Literatur, wo antike Autoren ungewöhnliche Formulierungen oder Schreibweisen verwenden, ist sic hilfreich, um zu verdeutlichen, dass diese Abweichungen absichtlich wiedergegeben werden. Durch den redaktionellen Hinweis wird dem Leser signalisiert, dass der dargestellte Text im Original nicht verändert wurde, auch wenn die Verwendung von sic auf Fehler hinweist. Dies ist besonders wichtig, um die Authentizität eines Zitats zu gewährleisten und Missverständnisse bzgl. der Korrektheit des Zitierten auszuräumen. In der akademischen Welt ist die Verwendung von sic daher eine anerkannte Praxis, um den Wert und die Integrität des Originaltexts zu schützen.

Wann und wie wird sic verwendet?

Sic wird vor allem verwendet, um auf Rechtschreibfehler oder inhaltliche Fehler in Zitaten hinzuweisen. Diese lateinische Wendung, die in etwa „so war es geschrieben“ bedeutet (sīc erat scriptum), dient als redaktioneller Hinweis, der Leser darauf aufmerksam macht, dass der Fehler nicht vom Zitierenden stammt, sondern im Originaltext enthalten ist. Dies ist besonders wichtig, um die Integrität der Quelle zu wahren und mögliche Missverständnisse zu vermeiden.

In wissenschaftlichen und journalistischen Arbeiten findet die Verwendung von sic Anwendung, wenn es notwendig ist, die genaue Wiedergabe eines Zitats zu fördern, selbst wenn es ungenau oder falsch ist. So signalisiert der Autoren mit (sic!), dass er bewusst auf das Originalmaterial verweist und die Eigenschaft des Textes nicht verändert. Daher ist die Bedeutung von sic im Kontext der Zitatverwendung unverzichtbar, da sie die Transparenz und Wahrhaftigkeit beim Umgang mit Quellen fördert. Ein wirkungsvoller Einsatz von sic bietet nicht nur eine klare Erklärung für den Leser, sondern hilft auch, den Ursprung des Zitats respektvoll zu behandeln.

Typische Missverständnisse zu (sic!)

Missverständnisse zu (sic!) ist weit verbreitet und oft fallen Leser darauf herein, dass es sich hierbei um ein Kurzwort für Rechtschreibfehler handelt. Tatsächlich bezieht sich (sic!) nicht auf orthografische Fehler, sondern ist eine Kennzeichnung, die dem Leser mitteilen soll, dass die ungewöhnliche Schreibweise im zitierten Text originalgetreu wiedergegeben wird. Es wird häufig verwendet, um inhaltliche Fehler nicht zu verfälschen und den ursprünglichen Verfasser zu zitieren, wie er es beabsichtigt hat. Der Begriff stammt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie „so stand es geschrieben“ oder „sic erat scriptum“. Eine andere häufige Annahme ist, dass (sic!) nur bei direkten Zitaten benötigt wird. In der Schriftsprache dient es jedoch ebenso, um auf bewusst provokante oder absurde Formulierungen hinzuweisen. Sollten Leser also denken, dass sie aufgrund einer ungewöhnlichen Schreibweise Fehler im Text finden, gilt es zu beachten, dass (sic!) einen spezifischen Zweck erfüllt, der weit über die bloße Identifizierung von Fehlern hinausgeht.

Kommentar hinterlassen